Das zentrale Anliegen der Atemtherapie ist, die Ressourcen des natürlichen Atems wieder zugänglich zu machen und damit das volle Potential der Atemunterstützung für alle Prozesse des Lebens wieder zur Verfügung zu haben.
Die Atemtherapie ist eine natürliche und ganzheitliche Behandlungsmethode, die keine technische Hilfsmittel braucht, sondern sich ganz dem Menschen zuwendet. Im Mittelpunkt der Atemarbeit steht dabei das „Geschehen-lassen“ des Atems in seinem ganz natürlichen Rhythmus, ohne willentliche Beeinflussung. Dabei gilt es, die sicht- und spürbaren Atembewegungen wahrzunehmen und mit gezielten Behandlungsabläufen zu beeinflussen. Mit der Vertiefung und Verbesserung der natürlichen Atmung wird auch die Empfindungsfähigkeit für körperliches und seelisches Erleben verbessert. Fehlhaltungen und Spannungen können erfasst werden und mit der Kraft des neu zugelassenen Atems verändert und aufgelöst werden.
Mit einer ganzheitlichen Form der Atembehandlung findet der Atem seine natürliche Kraft und Balance wieder. Gezielte Atemübungen vermitteln Zugänge um ein besseres Selbstverständnis, mehr Gelassenheit, Lebensfreude und Vertrauen in die eigene Lebenskraft. Damit können Symptome der Einschränkung überwunden werden, so dass die Lebensqualität positiv beeinflusst wird und die präventive und gesundheitserhaltende Wirkung einer gesunden, lebendigen Atmung sich entfalten kann.
Im physischen Bereich kann die Atemarbeit hilfreich sein bei:
 |
 |
Atembeschwerden (wie Asthma, chron. Erkältungen etc.) |
 |
|
 |
AtemrhythmusstörungenStoffwechselstörungen |
|
|
 |
Kreislaufstörungen |
|
|
 |
funktionelle und degenerative Erkrankungen des Bewegungssystems |
|
|
 |
Haltungsstörungen |
|
|
 |
vegetativen Störungen (Schlaf- und Verdauungsstörungen) |
|
|
 |
Kopfschmerzen und Migräne |
|
|
 |
Zyklusstörungen |
|
|
 |
Stressbedingte Beschwerden |
|
|
 |
Stimm- und Sprechstörungen |
|
|
 |
zur Stimm- und Sprechschulung |
|
|
 |
Schwangerschafts- und Geburtsbegleitung |
|
|